Tegernsee: Wanderung mit Kindern zur Schwarzentenn Alm
Brücken, Felsen und ein Wasserfall
Ich liebe ja den Tegernsee! Und die Fahrt dorthin macht mir immer besondere Freude, wenn wir nicht im Stau stehen ;-).
Direkt hinter dem kostenpflichtigen Wanderparkplatz startet die Wanderung auf der Forststraße.
Zwei Wege führen zur Schwarzentenn Alm, die beide am Schwarzenbach entlang führen: Die Forststraße und ein Wanderweg, der kurz nach dem Start linkerhand nach einer Brücke beginnt.
Entscheiden musst du selbst welchen Weg du wählen magst. Wir haben uns auf dem Hinweg für den Wanderweg entschieden und zurück ging es über die Forststraße. Für Kinder ist der Wanderweg natürlich um ein Vielfaches interessanter. Dort geht es über Stock und Stein, über Brücken und Felsen, Wurzeln und am Schluss wartet ein kleines Highlight: Ein Wasserfall!
Nach ca. 45 Minuten kreuzen sich die beiden Wege wieder und der letzte flache Teil zur Schwarzentenn Alm ist die gleiche Route.
Der Anstieg ist über die ganze Strecke nur mäßig und kann auch von Kleinkindern ab 4 Jahren bewältigt werden. Mit Rast, Steine-in-den-Fluss-werf-Pausen, Felsen erklimmen und Eiszapfen sammeln, haben wir für die einfache Strecke bis zur Alm ca. 1 1/2 Stunden gebraucht. Runter ging es dann deutlich schneller. Wie gesagt, der Forstweg ist auch nicht so spannend :-).
Wir haben auf dem Wanderweg mindestens 4 Brücken überquert, sind an vielen Bänken vorbei gekommen und konnten einige Rinnsale an den Felsen beobachten. Kurz bevor sich die beiden Wege wieder kreuzen, geht ein kleiner Abzweig zu einem Wasserfall, der zwar nett, aber nicht spektakulär ist.
Eine besondere Raststation wurde gleich nach dem Wasserfall aufgebaut. Ein überdachter Schaukelrastplatz! Im Sommer bestimmt sehr beliebt und kaum zu bekommen. Bei unseren kalten Temperaturen kein Problem und wir konnten unsere Brotzeit schaukelnd verspeisen.
Tipps für den Tegernsee bei Regen findest du mit folgendem Link.
Melde dich zu meinem Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten auf dem Blog und aus der Tourismusbranche.
Als Dankeschön erhältst du das Buch #Heimatliebe mit vielen Geheimtipps für Urlaub in Deutschland.
Auf der kompletten Wanderroute befinden sich 12 Stationen, die als Rundweg angelegt sind. Um den Tafeln der Reihe nach zu folgen, startet man den Hinweg auf dem Forstweg und den Rückweg über den Wanderweg. Erklärungen auf den Tafeln werden vom Maulwurf Schorschi, dem Bodenführer, gemacht.
Der Bodenerlebnispfad vermittelt Wissen über die Böden der Alpen und ihre wichtige Rolle im Ökosystem.
Hier haben wir auch erfahren, dass die rostigen Säulen, die im Schwarzenbach aufgereiht sind, keine Kunst sind! Stattdessen halten sie angeschwemmtes Holz zurück, damit der Durchlass zur Hauptstraße nicht verstopft wird.
Vom Tegernsee aus erreicht man den Wanderparkplatz Klamm / Winterstube nach ca. 2,5 km auf der rechten Seite nach Wildbad Kreuth. Ein Holzschild mit der Aufschrift Schwarzentenn Alm zeigt den Weg zum Wanderparkplatz.
Parkgebühren täglich von 8 - 18 Uhr (Stand Dezember 2020):
Die Forststraße ist mit Kinderwagen befahrbar, der Wanderweg nicht.
Hunden sind wir einigen begegnet.
Der Forstweg ist auch für Radfahrer geeignet.
Kostenlos.
Eine urige Alm mitten auf der Wiese mit einigen Tieren, allerdings keinem Spielplatz.
Unbezahlte Werbung.
Werbehinweis:In dem Beitrag kommen Affiliate Links vor (gekennzeichnet mit *) . Wenn du etwas über den Link kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, für dich entstehen keine Mehrkosten!